Dieses Patientenmanagement-Bootcamp ist für Sie die perfekte Möglichkeit in kurzer Zeit wertvolles zusätzliches Fachwissen anzueignen, das Ihnen Ihren Praxisalltag entscheidend erleichtert.
Sie gewinnen noch mehr Sicherheit im professionellen Umgang mit schwierigen Patienten, weil Sie viele praxisnahe Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen Ihrer Dozentin Sabine Kittel zur direkten Umsetzung erhalten.
Datum: 21. Juni 17:00 – 19:30 Uhr
Ort: Online
👉 Agenda & Anmeldung
Die Veranstaltung findet in der Sayner Hütte in Bendorf statt und beginnt mit einem kleinen Frühstück. Ihr könnt euch auf spannende Vorträge freuen. Das Programm startet mit Professor Stefan Zimmer zu dem Thema Prophylaxe. Weiter geht es mit Sabine Kittel und dem Thema Kommunikation im Team. Nach einem leckeren Mittagessen wird Ulrich Kuhnt Tipps und Anregungen aus dem Bereich Rückengesundheit geben. Danach greift Sabine Kittel das Thema Prophylaxe unter dem Gesichtspunkt Teamleistung erneut auf und gibt im Anschluss einen Ausblick für die Zukunft der ZFA.
Platz sichern und bis spätestens 31.05.2023 anmelden❗
Datum: Samstag, 01.07.2023
Ort: Gießhalle Sayner Hütte · In der Sayner Hütte 4 · 56170 Bendorf-Sayn
👉 Agenda & Anmeldung
Im Leitzpark in Wetzlar findet der nächste Powerkongress für Frauen statt. Seien Sie dabei!
Vortrag „Schatz wir müssen reden!“ und anschließendes „Speedcoaching“ mit der Führungskräftetrainerin Sabine Kittel
Datum: 15./16. September 2023
Ort: Wetzlar
Fortbildungspunkte: 8
👉 Agenda & Anmeldung
Vortrag "Beraten und Verkaufen - die Kraft des Schweigens im Patientengespräch" von Sabine Kittel (Führungskräfte-Coach und Kommunikationstrainerin)
Datum: 21. - 22. April 2023
Ort: Stuttgart
Fortbildungspunkte: 12
👉 Agenda & Anmeldung
Mit Dozentin Sabine Kittel (Expertin für Prophylaxe, Führung, Kommunikation und Teamentwicklung)
Datum: 25. + 26. Februar 2023
Ort: Online
👉 Agenda & Anmeldung
Wie können wir unsere Patienten über ihre Mundgesundheit aufklären und diese zur Verhaltensänderung bewegen? Wir helfen euch, die Frage "Wie sage ich es meinem Patienten?" zu beantworten.
Datum: 22.03.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: DÜRR DENTAL SCHULUNGSZENTRUM
Max-Planck-Str. 27
D-70806 Kornwestheim
Fortbildungspunkte: 4
Fortsetzung eines Erfolgs-Events: Vom 28. bis 30. November 2022 bietet die „Prophylaxe Online Convention #2“ erneut ein kostenfreies mehrteiliges Online-Seminar-Paket. Als Referentinnen konnten mit Prof. Dr. Katrin Bekes, Sabine Kittel und Dr. Sonja H. M. Dermann wieder renommierte Prophylaxe-Expertinnen gewonnen werden.
Datum: 28. bis 30. 11.2022, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Online
Fortbildungspunkte: 6
Hinweis: Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich
Termin:
Fr. 21.10.2022, 12:00 – 17:30 Uhr
Sa. 22.10.2022, 9:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Schloss Bensberg (bei Köln)
Fortbildungspunkte: 12
👉 Melden Sie sich jetzt an
Nach einem turbulenten und anspruchsvollen Eintritt in das neue Jahrzehnt haben die Themen Prävention, Wellbeing und Nachhaltigkeit im Bereich der oralen Medizin einen neuen Stellenwert gewonnen – diese Entwicklung möchten wir unterstützen und Sie und Ihr Praxisteam einladen, an einem der außergewöhnlichsten medizinisch-zahnmedizinischen Kongresse 2022 teilzunehmen.
Der 7. interdisziplinäre Kongress für Medizin-, Zahnmedizin 2022 und die Intensivkurse geben Ihnen neue Impulse, zeigen Erfolgskonzepte und vermitteln Hintergrundinformationen und relevantes Fachwissen für Praxiseigentümer, Mitarbeiter und DH-Teams, um als Praxis in den Bereichen personalisierte Präventionstherapie, implantologische Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität zu wachsen.
Die internationale interdisziplinäre Konferenz gibt Ihnen einen aktuellen Einblick in die relevantesten Themenbereiche der Oral-Systemischen Medizin und Sie erhalten wertvolle Tipps für die sinnvolle Erweiterung Ihres Behandlungsspektrums
Profitieren Sie von unserem globalen Mediziner- Zahnmediziner- und Experten-Netzwerk und tauschen Sie sich in der entspannten Atmosphäre von Schloss Bensberg (bei Köln) aus.
Das große 1x1 der Kinderprophylaxe!
Die Etablierung einer erfolgreichen, fallorientierten Kinderprophylaxe kann mit den richtigen Strukturen und Weichenstellungen schnell und routinemäßig in der Praxis verwirklicht werden.
Ziel des 2-tägigen Seminars ist, fundierte Kenntnisse über die angewandte altersgruppenspezifische Prävention zu gewinnen und die Frühuntersuchungen (FUs) zeitlich sinnvoll in das Präventionskonzept der Praxis integrieren zu können. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie dieses theoretische Wissen auch sofort in die Tat umsetzen können. Vom Kennen ins Können kommen!
Ihre Referentin Sabine Kittel (DH) gibt Ihnen genaue Anleitungen und wichtige Impulse zur Organisation und der Verwirklichung eines einheitlichen Konzeptmanagements.
𝐈𝐧𝐡𝐚𝐥𝐭𝐞:
• Definition - Primär-/Sekundär-/Tertiär-Prävention
• Zahnärztliche Frühuntersuchungen (FU 1a-c, FuPr, FU 2, FLA)
• Fallorientierte Prophylaxe-Behandlung
• Inhalte der Prophylaxe-Sitzung - Was, Wie, Wann, Warum?
• Befundung - Indices erheben und auswerten
• Motivation und Instruktion – altersgerechte Aufklärung
• Begleitende Therapie - häuslich und professionell
• Terminmanagement und Recall
• Welches Kind braucht wie viel Prophylaxe? (Kariesfreies Kind - kariesaktives Kind)
• Dokumentation mit Textbausteinen - rechtskonform und zuverlässig
• Individualprophylaxe - GKV und GOZ-Leistungen verknüpfen
• Qualitätsmanagement - Arbeitsanweisungen, Checklisten, Flussdiagramme
• Begeisterung im Team bewirken– Prophylaxe ist Teamwork
Termin:
Fr. 04.11.2022 13:00-18:00 Uhr
Sa. 05.11.2022 09:00-15:00 Uhr
Veranstaltungsort: AC Hotel, Würzburg
Fortbildungspunkte: 12
👉 Melden Sie sich jetzt an
Termin:
Fr. 14.10.2022 13:00-18:00 Uhr
Sa. 15.10.2022 09:00-15:00 Uhr
Ort: AC-Hotel, Würzburg
Fortbildungspunkte: 12
👉 Melden Sie sich jetzt an
Hinweis: Das Seminar gibt es auch als Inhouse-Seminar für Ihre Praxis oder als Einzelcoaching - sprechen Sie uns an.
Erfolgreich führen - mit Herz, Verstand und geeigneten Methoden!
Sie sind Zahnärztin/Zahnarzt aus Leidenschaft und stolz auf Ihre eigene Praxis? Allerdings ist Ihnen schnell klar geworden, dass neben Ihrer Kernaufgabe - die bestmögliche Versorgung der Patienten - ein großer Teil für das Praxismanagement anfällt.
Insbesondere Ihre Rolle als Führungskraft fordert viel von Ihnen ab. Ihrem Traum von einem selbstverantwortlichen und selbstmotivierten Team können Sie deutlich schneller und nachhaltiger näher kommen, wenn Sie die Anwendung optimaler Führungsinstrumente und einfacher Umsetzungsstrategien erlernen.
Menschen erwarten von Ihrer Führungskraft klare Vorgaben, ernst und wahr genommen zu werden, in schwierigen Situationen Rückendeckung zu bekommen und eine Feedbackkultur, die persönliches Wachstum möglich macht.
Das Seminar vermittelt ausschließlich "Best Practises", die sich nachhaltig bewährt haben. Dadurch erhalten Sie die Sicherheit künftig Demotivationen durch Führungsfehler zu vermeiden. Die vorgestellten Führungs-Skills zeigen Ihnen, wie Sie mit mehr Leichtigkeit und Freude Ihren Praxisalltag mit einem motivierten und engagierten Team gestalten können.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie von Sabine Kittel, Führungskräfte-Coach systemische Beraterin, wie Sie zu Ihrem ganz eigenen Führungsstil finden können, mit dem es Ihnen gelingen wird, Ihr Team zu überdurchschnittlichen Leistungen und selbstständigem Handeln zu inspirieren.
Muss man sich immer gut mit allen stellen, jedermanns Liebling sein? Sabine Kittel (Kommunikations-Trainerin und Führungskräfte-Coach) hat dazu eine klare Meinung.
Am 16./17. September 2022 ist es wieder im Wetzlar soweit, wenn wir uns beim Frauenkongress „Mehr als Zähne“ sehen.
Hinweis: Ihre Probleme können nicht bis zum Kongress warten. Ich bin 60 Minuten kostenfrei für Sie da - und Sie erhalten sofort umsetzbare Lösungsimpulse. 📞 Hotline: +49 151 253 182 13
Die Etablierung einer erfolgreichen, fallorientierten Kinderprophylaxe kann mit den richtigen Strukturen und Weichenstellungen schnell und routinemäßig in der Praxis verwirklicht werden.
Ziel des Online-Seminars ist es, Ihnen einen Überblick darüber zu geben, wie Sie welche Altersgruppe bestmöglich betreuen. Hierzu gibt Ihnen die Referentin Sabine Kittel (DH) zusätzlich zu den Inhalten einer altersspezifischen Kinderprophylaxe wichtige Impulse zur Organisation und eines einheitlichen Konzeptmanagements.
Inhalte:
Das Webinar gibt einen Überblick über ein strukturiertes Präventionskonzept für Kinder jeden Alters.
Wünschen Sie ausführlichere Informationen zur strukturierten Umsetzung der Kinderprophylaxe und der FUs? Dann empfehlen wir den zweitägigen Fortbildungskurs „Das große 1 x 1 der Kinderprophylaxe – Ein strukturiertes Präventionskonzept für Kinder zwischen 0 und 12 Jahren.“ am 4./5. November 2022 in Würzburg.
Datum: 14.09.2022
Ort: Online
Fortbildungspunkte: 1
Hinweis: Das Seminar gibt es auch als Inhouse-Seminar für Ihre Praxis oder als Einzelcoaching - sprechen Sie uns an.
Die Anwendung moderner Verfahren zur oralen Biofilmentfernung soll für den Patienten und den Behandelnden gleichermaßen schonend sein.
Es beginnt schon mit der Wahl der Instrumente und Verfahren und des Könnens des Behandelnden, ob die Entfernung des Biofilms effizient und für den Patienten schmerzfrei und nachhaltig ist.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Verfahren des Biofilmmanagements beleuchtet und die Bedeutung der Abkürzungen, wie z. B. „SRP, RSD, PMPR, GBT“ erklärt. Die Gründe für ein sorgfältiges supra- und subgingivales Biofilmmanagement und deren Bedeutung für unsere allgemeine Gesundheit werden außerdem erläutert.
Anhand von Fallbeispielen werden die Einsatzkriterien der jeweiligen Instrumente und Verfahren intensiv besprochen und begründet.
Im praktischen Teil werden alle vorgestellten Verfahren am Phantomkopf geübt und das neu erworbene Wissen direkt trainiert. Darüber hinaus gibt es jede Menge Tipps zur optimalen Arbeitshaltung, Abstützung und Arbeitssystematik von der Dentalhygienikerin und Praxiscoach Sabine Kittel.
Teil 1
Teil 2
Übungen am Phantomkopf
Datum: 24.06.2022
Ort: DÜRR DENTAL SE, Max-Planck-Str. 27, D-70806 Kornwestheim
Fortbildungspunkte: 4
Hinweis: Das Seminar gibt es auch als Inhouse-Seminar für Ihre Praxis oder als Einzelcoaching - sprechen Sie uns an.
Dieses Live-Event sollten Sie nicht verpassen!
3D-Druck in Theorie und Praxis. Von neuen Optionen für das Praxisteam bis zu Gestaltung und Druck in der praktischen Anwendung. Mit Live-Demo, Hands-on und Vorträgen.
Seien Sie einen Tag lang direkt dabei, um neue Möglichkeiten hautnah zu erleben und gleich selbst auszuprobieren. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme, die Plätze sind streng limitiert.
Die Inhalte im Kurzüberblick:
Wann?
Samstag, 14. Mai 2022, 10.00 – 16.00 Uhr
Wo?
DMG Dental Training Center, Elbgaustraße 248, 22547 Hamburg
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 89,- Euro zzgl. MwSt. pro Person
(inkl. Verpflegung)
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt (pro Praxis bitte nur max. 2 Personen).
Die Etablierung einer erfolgreichen, fallorientierten Kinderprophylaxe kann mit den richtigen Strukturen und Weichenstellungen schnell und routinemäßig in der Praxis verwirklicht werden.
Ziel des 2-tägigen Seminars ist, fundierte Kenntnisse über die angewandte altersgruppenspezifische Prävention zu gewinnen und die Frühuntersuchungen (FUs) zeitlich sinnvoll in das Präventionskonzept der Praxis integrieren zu können. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie dieses theoretische Wissen auch sofort in die Tat umsetzen können. Vom Kennen ins Können kommen!
Ihre Referentin Sabine Kittel (DH) gibt Ihnen genaue Anleitungen und wichtige Impulse zur Organisation und der Verwirklichung eines einheitlichen Konzeptmanagements.
Inhalte:
Datum: 04.-05.11.2022
Ort: AC Hotel, Würzburg
Fortbildungspunkte: 12
Hinweis: Das Seminar gibt es auch als Inhouse-Seminar für Ihre Praxis oder als Einzelcoaching - sprechen Sie uns an.
Miese Stimmung im Team ist wie Sand im Getriebe, gute Stimmung dagegen Gold wert! Einigkeit in einem Team, das den ganzen Tag an einem Strang ziehen soll, ist nachhaltig positiv. Welche Auswirkungen aber das Gegenteil haben kann und wie wir proaktiv damit umgehen können, beschreibt Führungstrainerin Sabine Kittel in den fünf Schritten der Gegenmaßnahmen. Zudem werden Fragen geklärt, wer z.B. in der Praxis verantwortlich ist für die Ursache guter/schlechter Stimmung und wie man diese fördern oder lenken kann.
Zielgruppe: (m, w, d) Praxisinhaber, Leitendender Zahnarzt*, Praxismanager*, Teamleiter*, Kaufmännischer Leiter*, Nachwuchs-Führungskräfte
Datum: 22.06.2022, 16:00 – ca. 19:00 Uhr
Ort: Wagner Zahntechnik, 35085 Ebsdorfergrund
Anmeldegebühr: Pro Person 59,- € inkl. MwSt., inkl. Imbiss
Fortbildungspunkte: 3
Hinweis: Das Seminar gibt es auch als Inhouse-Seminar für Ihre Praxis oder als Einzelcoaching - sprechen Sie uns an.
Sa. 17. September 2022,
DZÄS – Deutsches Zahnärztinnensymposium:
»Mehr als Zähne«
Der zweite Powerkongress für Zahnärztinnen
Menschen, die sehr auf Harmonie bedacht sind und das Wohl der anderen (fast) immer über ihr eigenes stellen, werden oft als „Everybody`s Darling“ bezeichnet.
Kennen Sie die Situationen, in denen Sie sich als Chefin klar durchsetzen sollten, jedoch um den Frieden willen eher nachgeben und schweigen? Nur nicht anecken, sonst herrscht schlechte Stimmung oder morgen liegt die Krankmeldung auf dem Tisch!
Womöglich erledigen Sie Aufgaben Ihrer Mitarbeitenden, um diese zu entlasten – oder wollen Sie gar gefallen?
Zu allem Übel und das ist das paradoxe daran, wird Ihnen für Ihre Freundlichkeit und Nachgiebigkeit nicht mehr, sondern weniger Respekt gezollt. Die gute Nachricht, SIE können es ändern – ab sofort!
Sagen Sie souverän „Nein, danke!“ zur Rückdelegation von Aufgaben, loben Sie die Ergebnisse, nicht die Anstrengungen. Tadeln sie gekonnt, direkt und gleichzeitig motivierend.
Im Vortrag und dem anschließenden Speedcoaching erfahren Sie von der Dozentin Sabine Kittel, Führungskräfte-Trainerin, systemischer Coach/Berater, wie Sie souverän Ihre Mitarbeitenden führen können, künftig Unzulänglichkeiten, Ausreden und Rechtfertigungen begegnen und ein respektvolles Miteinander pflegen.
Genießen Sie die anfängliche Irritation in Ihrem Umfeld und spüren Sie, wie einfach es ist ein gutes Betriebsklima zu haben, Ihre Unternehmensziele zu erreichen, Ihre Mitarbeitenden zu fördern und Kosten zu sparen.
Freuen Sie sich auf spannende Erkenntnisse und sofort umsetzbare Tipps für Ihre Zufriedenheit und ein nachhaltig gutes Betriebsklima bei wachsendem Erfolg.
Eine erfolgreiche Kommunikation ist geprägt durch ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander. Die Aufgabe der verschiedenen Leitungsebenen – Geschäftsleitung, Praxismanagement, Teamleitung - ist die Vermittlung eines gemeinsamen Verständnisses von Arbeit, dem Zweck, dem Sinn und der Bedeutung dessen, was wir tagtäglich in der Praxis zu leisten im Stande sind.
Eine nachhaltig gute Zusammenarbeit im Team zeichnet sich u. a. durch den Aufbau des Gesprächs in der Struktur, den Inhalten, den Fragen und dem Nutzen aus.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie von der Kommunikations-Trainerin und Führungskräfte-Coach Sabine Kittel wertvolle Einblicke in die Welt der „Zielführenden Kommunikation im Team!“
Inhalte:
Grundlagen der internen Kommunikation
Regeln der Gesprächsführung
Begegnung auf Augenhöhe – positives Menschenbild
Selbstmotivation - Selbsterkenntnis bewirken
Feedback geben und Fehlerkultur leben
Umgang mit Widerstand im Team
Datum: 06.04.2022, 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: kostenloses Online-Seminar
👉 Melden Sie sich jetzt an
Hinweis: Das Seminar gibt es auch als Inhouse-Seminar für Ihre Praxis oder als Einzelcoaching - sprechen Sie uns an.
Do. 10.03.2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Fortbildungspunkte: 2
Anmeldung: kostenfrei
Digitale Workflows kommen nicht nur im zahntechnischen Labor zum Einsatz, sondern zunehmend auch in der Zahnarztpraxis. Besonders hier nimmt die Bedeutung des 3D-Drucks zu. Dank ausgereifter neuer Technologien und zunehmend vereinfachter Anwendung können auch kleine und mittlere Praxen ihren Patienten mithilfe des 3D-Drucks schnelle, unkomplizierte Chairside-Versorgungen bieten.
Davon profitiert nicht nur der Patient – auch das Praxispersonal hat die Möglichkeit, sich neue zukunftsgerichtete Aufgabengebiete zu erschließen. Ein Anwendungsbereich ist die Herstellung von 3D-gedruckten Aufbissschienen. Hier kann das gesamte Praxispersonal mit einbezogen werden, um dem Patienten eine ebenso schnelle wie hochwertige Versorgung zu bieten.
In diesem Online-Seminar spricht Zahnarzt und Praxisinhaber Alexander Schnellert über den „digitalen Weg“ seiner eigenen Zahnarztpraxis in Hamburg-Harvestehude und zeigt auf, welchen enormen Mehrwert er mit seinem Team bereits schaffen konnte.
Danach wird Sabine Kittel, Führungstrainerin & systemischer Praxis-Coach, die großen Chancen und spannenden Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen, die der 3D-Druck in der Praxis für das Personal mit sich bringen kann.
Abschließend wird zur praxisnahen Veranschaulichung der validierte digitale Workflow nach dem DentaMile Prinzip am Beispiel einer Aufbissschiene vorgestellt.
Interessiert? Dann melden Sie sich jetzt kostenfrei an.
Mi. 23.03.2022 18:00-19:00 Uhr
Fortbildungspunkte: 1
Fühlen Sie sich immer öfter wie im Hamsterrad, fremdbestimmt und eingeengt? Läuft die Praxis nicht so, wie Sie es sich vorstellen? Ständig veränderte Rahmenbedingungen und die individuellen Bedürfnisse der Menschen, die im Unternehmen arbeiten, erwarten von Ihnen als Führungskraft klare Ziele, Perspektive für deren Entwicklung, stets ein offenes Ohr und Nerven aus Drahtseilen. Die Einträge stimmen nicht, einheitliche Standards werden nicht (mehr) umgesetzt, statt Spaß bei der Arbeit herrscht nur noch gehetztes Hinterherrennen und die Stimmung neigt sich dem Nullpunkt.
In diesem Online-Seminar bekommen Sie von Sabine Kittel, Führungstrainerin und systemischer Praxis-Coach, einen Überblick zu den 3 wichtigsten Faktoren gelungener Führung, um künftig mit mehr Leichtigkeit und einem motivierten und engagierten Team arbeiten zu können.
Bild: https://veranstaltungen.dgkiz.de/
Statistisch betrachtet kommt es täglich zu fast 300 Fällen von körperlicher Gewalt gegen Ärzte und ihre Teams. Auch für Zahnärzte gehören Beschimpfungen und Gewalt zum Praxisalltag. Da wundert es nicht, dass jeder vierte Vertragsarzt oder -zahnarzt in seinem Berufsleben schon Erfahrung mit körperlicher Gewalt seitens der Patienten gemacht hat. Weitaus höher sind die Angriffe verbaler Gewalt. Mit bundesweit fast 3.000 Fällen täglich haben sie vier von zehn Ärzten schon erlebt.
Wie Sie deeskalieren, sich wehren und ggf. rechtliche Schritte einleiten können, erfahren Sie in diesem IWW-Online-Lehrgang.
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von den konkreten Anleitungen und vielen praktischen Tipps der erfahrenen Experten!
Modul 1: Konfliktmanagement – professioneller Umgang mit schwierigen Patienten, 25.03.2022
Referentin: Sabine Kittel
Teilnehmerkreis: Ärzte, Zahnärzte, Heilberufler
Teilnahmegebühr: bei Einzelbuchung 120,00 €, bei Gesamtbuchung 396,00 € (4 Termine à 99,00 €), Alle Preise zzgl. USt.
Der schwierige Patient - Mythos oder Realität?
Im Umgang mit Herausforderungen sind wir Menschen unterschiedlich unterwegs.
Ivoclar Academy mit Sabine Kittel
Ellwangen, 15. Oktober 2021, 14:00 - 18:00 Uhr
Der regelmäßige Besuch in der Prophylaxe ist nicht nur in Zeiten von Corona besonders wichtig. Aus aktuellen Studien wissen wir, dass eine gesunde Mundhöhle zu einem stabilen Immunsystem beiträgt.
Durch spezielle Screening-Testverfahren kann ein versteckter Abbau durch Entzündungen in der Mundhöhle frühzeitig erkannt werden. Ein wichtiger Parameter, wenn es darum geht die bidirektionalen Wechselwirkungen von Erkrankungen in der Mundhöhle und allgemeiner Erkrankungen, wie z.B. Diabetes einzudämmen.
Die Integration der immunologischen Testverfahren lässt sich schnell und einfach in jedes Praxis-System integrieren. Sichern Sie sich klare Wettbewerbsvorteile, deutlich spürbare Gewinnsteigerungen und eine hohe Patientenzufriedenheit. In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke über die Chancen und Möglichkeiten der subklinischen Diagnostik und dessen Organisation, in Verbindung mit den neuen PA-Richtlinien und der Rentabilität.
Themenschwerpunkte
GSK Herbstakademie mit Sabine Kittel
Kostenloses Online-Seminar | 11. Oktober 2021, 18:00 – 19:00 Uhr
Das Ziel unserer täglichen Arbeit in der Präventionszahnmedizin ist, die Patientinnen und Patienten bestmöglich über deren Mundgesundheit aufzuklären. Wir wissen, wie wichtig die Mitarbeit derer dabei ist. Schließlich hat er oder sie zu Hause den „Löwenanteil“ zu erbringen und sollte möglichst gemäß seines risikoorientierten Recalls regelmäßig in die Praxis kommen.
Eine erfolgreiche Kommunikation, die nachhaltig die Mitarbeit der Patientinnen und Patienten bewirkt, zeichnet sich u. a. durch den Aufbau des Gesprächs in der Struktur, den Inhalten, den Fragen, der Nutzenargumentation und ganz besonders durch die Wirkung des Teams auf den Menschen aus.
Wie Ihnen das möglichst erfolgreich gelingen kann und wo es auch Grenzen zu erkennen gilt, erfahren Sie im Vortrag von Dentalhygienikerin, Führungskräfte- und Kommunikations-Trainerin Sabine Kittel.
PS: für das Online-Seminar waren fast 800 Personen angemeldet.
„Liebe Frau Kittel, ich möchte mich im Namen des Teams ganz herzlich für das Webinar vom Montag, 08.10.2021 bedanken. Wir haben sehr gutes Feedback erhalten und sind selbst auch sehr zufrieden. Das Webinar war kurzweilig und man kann Ihnen als Person wunderbar zuhören, die Inhalte waren spannend aufbereitet und auch in der Fragerunde am Ende hin haben Sie eloquent die Fragen der User/innen beantwortet. Ein ganz großes Dankeschön für die sehr gute Zusammenarbeit und das tolle Webinar.
In der nachgelagerten Zuschauer-Umfrage sind Sie Im Vergleich zu unseren Dentalexpertinnen aus den letzten Webinaren in Führung gegangen und haben sich den Titel „beliebteste Referentin“ gesichert. Herzlichen Glückwunsch hierfür. Das freut uns sehr!
Außerdem toll zu sehen, dass das Kommunikations-Thema rund um die Patienten-Motivation bei 4/5 der Umfrage-Teilnehmenden sehr auf ihre berufliche Tätigkeit einzahlt. Knapp 100% der Teilnehmer stimmen voll zu, dass ihnen die Inhalte des Online-Seminars bei ihrer beruflichen Tätigkeit Unterstützung bietet.“
Dental Detailing, GSK Consumer Healthcare
„Erfolgreich Prävention etablieren!“
Veranstalter Thomas Jans, Existenzgründerberater
Termin 01.10.2021, Tübingen
Link: https://jans.zsh.de/veranstaltungen/existenzgruendung-tuebingen21
Fa. Dentognostics, Solingen
Online-Seminar
Termin: noch nicht fest gelegt
Link