Möchten Sie Ihre Praxis mit innovativen Ideen und bewährten Strategien weiterentwickeln? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere umfangreiche Sammlung an Fachartikeln und Beiträgen bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und bewährten Praktiken der Branche.
Meine Videos sind nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Erleben Sie praxisnahe Tipps, anschauliche Demonstrationen und spannende Interviews mit Experten. Lassen Sie sich von den neuesten Techniken und Ansätzen begeistern, die Sie direkt in Ihrer Praxis umsetzen können.
Unsere Podcasts bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bequem und flexibel weiterzubilden. Ob auf dem Weg zur Arbeit, in der Mittagspause oder zu Hause – hören Sie spannende Diskussionen, wertvolle Ratschläge und inspirierende Geschichten rund um die Themen Führung, Kommunikation und Praxismanagement.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) mit Sabine Kittel
Leiten, Lenken, Lächeln: Leadership für Zahnärzte mit Sabine Kittel und Justin Schöber
Verkaufen?!... in der Zahnarztpraxis mit Sabine Kittel
Sonderfolge: Gewaltfreie Kommunikation (GfK) in der Anwendung bei Daniel Urbat
Wissensweltbibliothek →
Mitarbeiter suchen Arbeitsplätze, die ihren Werten entsprechen
Erfahren Sie, wie Ihre Praxis zum attraktiven Arbeitgeber wird. Im Interview verrät Führungskräftetrainerin Sabine Kittel, wie Sie nicht nur neue Talente gewinnen, sondern auch langfristig binden.
Hier geht es zum Blogbeitrag →
Recruiting 4.0 in der Zahnmedizin
So positionieren Sie Ihre Praxis als Arbeitgeber der Zukunft
Der Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen wird sich laut PwC (Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deutschland) bis zum Jahr 2035 auf fast 1,8 Millionen offene Stellen bedrohlich zuspitzen. Was das für Zahnarztpraxen bedeutet und wie Sie sich rechtzeitig als attraktiver Arbeitgeber
positionieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was heißt das für Ihre Praxis? Die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber ist die Voraussetzung, um bei potenziellen TOP-Kandidaten zu punkten. Also wäre es klug sich Gedanken über die eigene Attraktivität als Arbeitgeber und Praxis zu machen. Der Blick nach „innen“ ist der erste Schritt:
Warum sollte sich eine TOP-Fachkraft bei Ihnen bewerben?
Was macht Sie so besonders, was andere Praxen nicht bieten können?
Was zeichnet Sie und Ihre Praxis als Marke im Rahmen des sogenannten „Employer Branding“ aus?
Hier geht es zum Fachbeitrag (Download) →
Die Gallup-Umfrage 2022 zeichnet ein besorgniserregendes Bild der deutschen Arbeitswelt, das auch auf Zahnarztpraxen übertragen werden kann.
Wie gelingt es, motivierte und loyale Mitarbeiter zu haben, die langfristig im Unternehmen bleiben? Sabine Kittel ist Führungstrainerin und gibt Ihnen nachhaltig wirksame Impulse zum professionellen Umgang mit Mitarbeitern, welcher sich positiv auf die Leistungsbereitschaft und intrinsische Motivation auswirkt.
Hier geht es zum Fachbeitrag (Download) →
Der Oberflächenreinigung kommt in der Prophylaxe ein hoher Stellenwert zu. Im Folgenden wird aufgezeigt, wann welche Methode indiziert ist und wie diese durchgeführt werden.
Das Ziel einer professionellen mechanischen Plaquereduktion (PMPR) ist die möglichst vollständige Entfernung von supra-
und subsulkulären Biofilmen, sowie Retentionsfaktoren (Bsp. Zahnstein) und der Schaffung biologisch akzeptabler Zahnoberflächen bei gleichzeitiger Erhaltung und Schonung der natürlichen Zahnstrukturen. Im Anschluss an die mechanische Instrumentierung (Schall-/Ultraschall, Luftpulver-Wasserstrahl/LPW, Handinstrumente) schafft die Bearbeitung mit geeigneten Polierpasten und entsprechendem Polierkörper eine hygienefähige Oberfläche und hat damit einen festen Platz im Prophylaxekreislauf.
Eine effektive interne Kommunikation ist in jeder Organisation von großer Bedeutung – so auch in der Zahnarztpraxis. Eine reibungslose und effiziente Kommunikation zwischen den Mitarbeitern, dem Praxisteam und dem Zahnarzt ist unerlässlich, um einen hochwertigen Service und eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Im ersten von drei Teilen dieses Fachbeitrages werden wir die Bedeutung der internen Kommunikation in der Zahnarztpraxis erläutern und einige bewährte Strategien vorstellen, die dazu beitragen können, die Kommunikation zu verbessern.
Das magische Dreieck der internen Kommunikation, bestehend aus Strategie, Struktur und Kultur kann mit einem Drehbuch für einen Film verglichen werden. Im ersten Teil des Fachbeitrags sind wir auf die drei
Größen der internen Kommunikation eingegangen und haben die strategischen Maßnahmen beschrieben. Jetzt geht es um die passende Struktur.
Die Kultur der internen Kommunikation stellt im Vergleich mit einer Filmproduktion die Atmosphäre sicher, die den Ton und das Gefühl eines Films bestimmt. Sie prägt die Art und Weise, wie Informationen ausgetauscht, Ideen geteilt und Probleme gelöst werden. Ähnlich wie ein Regisseur die Schauspieler ermutigt, ihr Bestes zu geben und ihre Rollen mit Leidenschaft zu verkörpern, motiviert eine unterstützende Kommunikationskultur die Mitarbeiter, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und zur gemeinsamen Vision der Zahnarztpraxis beizutragen.
No. 7/2023 | Dental Tribune
In der heutigen Arbeitswelt ist der Konkurrenzkampf um qualifizierte Mitarbeiter groß. Dies gilt auch für Zahnarztpraxen. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter in der Praxis zu halten, um ein Abwerben durch
Recruiting oder Kündigungsgedanken zu vermeiden. Die Lösung ist, als Praxisinhaber über Führungsqualitäten zu verfügen, die in der Zahnarztpraxis sinnvoll eingesetzt werden.
No. 5/2022 | Dental Tribune
Wie sinnvoll und zeitgemäß ist es, in Zeiten einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt, an einem, in einem jährlichen Turnus stattfindenden Gespräch mit den Mitarbeitern festzuhalten?
Welches Ziel verfolgen wir mit dem Führungsinstrument „Mitarbeiterjahresgespräch“? Was soll oder kann es bewirken?
𝘐𝘮 𝘜𝘮𝘨𝘢𝘯𝘨 𝘮𝘪𝘵 𝘏𝘦𝘳𝘢𝘶𝘴𝘧𝘰𝘳𝘥𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘸𝘪𝘳 𝘔𝘦𝘯𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘵𝘦𝘳𝘴𝘤𝘩𝘪𝘦𝘥𝘭𝘪𝘤𝘩 𝘶𝘯𝘵𝘦𝘳𝘸𝘦𝘨𝘴❗ No. 5/2022 | Dental Tribune
Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit in der zahnärztlichen Praxis ist geprägt vom Umgang mit unseren Patienten. Eine vertrauensvolle Verbindung zwischen den Patienten, dem behandelnden Zahnarzt und dem Team ist elementar wichtig. Wie gelingt es uns, in den verschiedenen Situationen der Beratung, Motivation und Instruktion professionell mit dem „schwierigen Patienten“ umzugehen? Was genau macht den schwierigen Patienten aus? Für wen ist welcher Patient schwierig? Gibt es den typisch „schwierigen Patienten“ wirklich oder handelt es sich hierbei um einen Mythos, der durch die Praxen geistert?
aMMP-8. Das klingt erst einmal nach Musik und Party. Doch das ist der Name eines Enzyms, das es in sich hat. Es zerschneidet schützende Proteine, die Öffnungen zwischen den Zellen gegen Krankheitserreger verschließen. Besonders in der Mundhöhle verrichtet aMMP-8 sein zerstörerisches Werk: Es knockt die Gesundheitswächter aus und lässt ungebetene Gäste wie Bakterien, Parasiten und Viren ein. Daher ist es wichtig, dass die Immunabwehr im Mund funktioniert. Zum Weltgesundheitstag (7. April) gibt Dentalhygienikerin Sabine Kittel Tipps rund um die Prophylaxe – gerade in Zeiten von Corona.
4dentists.de | 08.06.2020 - Sabine Kittel
Langsam aber sicher nimmt die Besucherzahl in den Praxen wieder zu. Jedoch sind die Patienten häufig zum Thema Prophylaxe noch zurückhaltend oder nehmen Corona gern als Vorwand, das Recall auszusetzen. Die Begehrlichkeit und der Wunsch, endlich wieder zur Prophylaxe gehen zu können sollte mindestens so groß und selbstverständlich sein, wie der heiß ersehnte Besuch beim Friseur.
ZWP Online | 27.05.2020 - Sabine Kittel
Keimbelastete Aerosole bei der Anwendung von Schall- und Ultraschallinstrumenten, sowie Pulver-Wasserstrahlgeräten stellen in der Prophylaxe das höchste Infektionsrisiko dar. Dieser Artikel gibt Antworten auf die Fragen "Wie gehen wir in den Praxen damit um? Welche Lösungen gibt es? Wie gehen wir mit möglichen Konflikten im Team (Vorgesetzte und Mitarbeiter) um? Was machen die Prophylaxemitarbeiter*Innen in der Zeit ohne Patienten?
Akademie für Prophylaxe & Management | 20.08.2018 - Sabine Reif-Bankmann
Im diesem Fallbericht wird die Verwendung von Lactobazillus reuteri Prodentis in Form von Lutschtabletten „GUM®Periobalance ®“ beschrieben.
www.zmk-aktuell.de | 02.01.2018 - Sabine Reif-Bankmann
Weniger bekannt als die Volkskrankheit Karies, jedoch nicht weniger gefährlich ist die Zahnerosion. Hierbei handelt es sich um eine langsame, aber stetige Zerstörung der Zahnsubstanz, vor allem verursacht durch säurehaltige Lebensmittel. Die zerstörerische Säure stammt nicht wie bei der Karies von Bakterien, sondern aus der Nahrung oder dem Magen und beeinträchtigt den natürlichen Schutzmechanismus der Zähne. Durch äußere Einflüsse wie Kauen, Zähneputzen oder Reibung wird nach und nach Zahnsubstanz abgetragen. Nachfolgend wird anhand eines Fallbeispiels der Behandlungsablauf bei einem Patienten mit fortgeschrittenen Erosionen aufgezeigt und konkrete Präventions- und Therapiemaßnahmen im Rahmen der dentalen Prophylaxe beschreiben.
diabetes-online | 27.10.2014 - Sabine Reif-Bankmann
Nicht nur Zahnseide sollte zur täglichen Pflegeroutine Ihrer Zähne gehören.
Im zweiten Teil des Diabetes-journal-Interviews erklärt Ihnen Dentalhygienikerin Sabine Reif-Bankmann vom Mund+Werk aus Tuttlingen, worauf es beim Zahnarztbesuch ankommt. Sie gibt Antworten, ob Mundspülungen, elektrische Zwischenraumreiniger oder Zahnbürsten wirklich sinnvoll sind.
Mundhygiene - Zahnpflege bei Diabetes (diabetes-online.de) →
ZWP Online | 13.02.2013 - Sabine Reif-Bankmann
In unserer Prophylaxearbeit begegnen wir fast täglich Patienten mit festsitzenden oder bedingt abnehmbaren Suprakonstruktionen auf Implantaten. Diese für den Patienten sehr komfortablen...
ZWP Online | 28.02.2011 - Sabine Reif-Bankmann
Um Implantate lange zu erhalten, bedarf es einer konsequenten Pflege durch den Patienten und der Unterstützung des gesamten zahnärztlichen Teams.